Archiv

Sommerfest 2025

Das Sommerfest des Netzwerk Asyl Mühltal war ein voller Erfolg. Ruth Breyer begrüsste die Gäste im Tagungshotel, darunter den Bürgermeister Niels Starke und den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Rainer Steuernagel, verantwortliche Mitarbeiter des Landkreises sowie zahlreiche Geflüchtete und ehrenamtliche Mitarbeiter.

Im Anschluss wurde das Buffee eröffnet. Kuchen, internationale Speisen und Pizza standen zur Auswahl.

Den Kindern wurde besonderes geboten:
-das rotzfreche Spielmobil bot den Kindern viele Spielmöglichkeiten. Das Highlight war die Rollenbahn, an der die Kinder Schlange standen und beim Fahren in der Plastikkiste vor Begeisterung laut geschrien haben
-Alessandro zeigten den Kinder, wie Raketen gestartet werden. Als Grundkörper der Rakete hat er eine 1,5 l Plastikflasche von Coca Cola verwendet, die später mit blauem Kopf als Ersatz für die Satelliten und gelben Flügeln für die Stabilität ergänzt wurde. In der Flasche hat er schrittweise den Luftdruck erhöht und dann zusätzlich Wasser eingefüllt.
Jeden Schritt haben die Kinder hoch interessiert, aktiv und staunend miterlebt. Bei 30 m Flughöhe hat er aus Sicherheitsgründen Schluss gemacht, 120 m wären z.B. auf freiem Feld möglich gewesen.

Über das Netzwerk

Das Netzwerk Asyl Mühltal ist eine bunt gemischte Gruppe von Ehrenamtlichen. Wir heißen Menschen willkommen, die nach ihrer schwierigen Flucht unter dramatischen Umständen in unserer Gemeinde eintreffen. Weiterlesen →

Flüchtlinge in Mühltal

„Die Ruhe und der Frieden in Deutschland, die viele Unterstützung der Menschen in Mühltal haben mich wieder Mut fassen lassen.“  Die Anzahl der Asylbewerber in Mühltal beträgt 220 zum Jahresende 2015.  Weiterlesen →

Helfen Sie uns helfen!

Sachspenden, Geldspenden, Zeitspenden – es gibt viele Möglichkeiten wie Sie uns unterstützen können. Weiterlesen →

Häufige Fragen

Sie müssen kein Koch-Profi sein, um einen gemeinsamen Kochkurs zu veranstalten. Sie müssen auch nicht Arabisch oder Somali sprechen können, um sich mit Flüchtlingen verständigen zu können. Noch mehr Antworten auf Ihre Fragen finden Sie hier. Weiterlesen →

Sommerfest 2025

Begegnungscafé

So üppig ist die Kuchentafel beim Begegnungscafé. Termine siehe unter Aktuelles.

Im Begegnungscafé und Fahrradwerkstatt

Fahrradwerkstatt

Die Fahrradwerkstatt repariert Fahrräder, aber sie stellt auch neuen Geflüchteten instandgesetzte Fahrräder zur Verfügung. Besonders Fahrräder für Kinder und Fahrräder für Frauen stehen bereit.
Die Fahrradwerkstatt ist jeden 1. Und 3. Samstag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Die Fahrradwerkstatt ist im ehemaligen DRK Tagungshotel, Am Klingenteich 14, 64367 Mühltal.

Wiederannahme von Spenden

Wir nehmen folgende Spenden an:

  • Bettdecken, Kissen, Wolldecken (KEINE FEDERBETTEN!)
  • Bettwäsche
  • Handtücher und Waschlappen
  • Moderne Männerkleidung Größe S bis L (Jeans, Sweatshirts, T-Shirts. Keine Anzüge und Hemden)
  • Damenkleidung (keine Stoffhosen und Blusen) in Größe S – L
  • Kinderkleidung von Größe 128-176
  • Haushaltssachen:
    • Geschirr
    • Schüsseln
    • Töpfe
    • Pfannen
    • Besteck
  • Kleine Kommoden
  • Kleine Regale

Die Spenden müssen intakt, sauber und gewaschen sein.

Abgabe während der Öffnungszeiten oder nach tel. Absprache (01759020100).

Fahrrad sucht Bastler*in

Zur Verstärkung unseres Teams „ Fahrradwerkstatt“ suchen wir versierte Menschen, die gerne Fahrräder reparieren und auch diffizilen Herausforderungen positiv gegenüber stehen.
Die Fahrradwerkstatt ist jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 14:00 – 17:00 Uhr geöffnet.
Jede Frau / Jeder Mann kann sich nach ihren / seinen zeitlichen Vorstellungen einbringen.
Interessent*innen melden sich bitte bei:

Ruth Breyer,
ruth-breyer@t-online.de

Demo 2025

Am 9. Februar 2025 fand auf dem Flienderplatz in Nieder-Ramstadt die Demonstration „Für Demokratie – gegen Spaltung“ statt. Hier können Sie die Reden der Rednerinnen und Redner nachlesen.

29.01.2025

Ein schwarzer Tag für die Demokratie

Für Demokratie gegen Spaltung

Adventsfeier im Tagungshotel

Bei der Weihnachtsfeier im Tagungshotel war der Zauberer „Der Schwupps“ das Highlight für die zahlreichen Kinder.
Er verstand sehr gut, die Kinder in den Zauber mit einzubinden. Alle Gästen konnten sich bei Kaffee, Tee und Kuchen gut unterhalten.

Umrahmt wurde der Nachmittag von sehr schön vorgetragenen Weihnachtsliedern.

Müllsammelaktion

Eine grosse Gruppe von etwa 30 Geflüchteten hat sich heute an der Müllsammelaktion der Gemeinde Mühltal in Nieder-Ramstadt beteiligt. Die erfolgreiche Aktion hat Ruth Breyer vom Netzwerk Asyl organisiert. Abschliessend gab es Suppe bei der Feuerwehr, einen besonderen Dank vom Bürgermeister Niels Starke beim Netzwerk Asyl und kleine Geschenke.

Sommerfest 2024

Das Sommerfest des Netzwerk Asyl Mühltal fand am Samstag 2024 bei sehr gutem Wetter statt. Das Fest hat die Vorsitzende des Netzwerks Ruth Breyer eröffnet, Grussworte haben Bürgermeister Niels Starke, der Vorsitzende der Gemeindevertretung Rainer Steuernagel sowie Pfarrer Mohr gesprochen.

Dann wurde das internationale Buffet eröffnet, zu dem vor allem Geflüchtete ein in Ihrem Land typisches Gericht beigetragen haben.

Die Kinder hatten ihren Spass beim Schminken, Seilspringen, Tauziehen und vielen anderen Spielen. Die Erwachsenen konnten sich bei angenehmen Temperaturen gut unterhalten. Auch Nachbarn und interessierte Bürger haben am Sommerfest teilgenommen.

Unser Dank gilt der Jugendförderung der Gemeinde und den zahlreichen Helferinnen und Helfern für ihr Mitwirken bei dem tollen Fest.

Begrüßungsworte zur Jahreshauptversammlung 2024

Liebe Mitglieder, Ehrenamtliche und Gäste,

ich freue mich sehr Sie heute begrüßen zu können und hoffe auf einen anregenden Austausch.
Zu beginn möchte ich Sie bitten sich zu erheben. Wir mussten zwei aktive Mitglieder krankheitsbedingt verabschieden. Wir trauern um Sabine Dorn und Friedrich Wolbold. Beide werden uns in Erinnerung bleiben.

Wir befinden uns in einer sehr schwierigen und besorgniserregenden Zeit. Vermutlich keine und keiner hier im Raum hätte sich vorstellen können, erneut so vehement mit rechtsradikalen Kräften konfrontiert zu werden. Nicht nur hier in Deutschland, sondern auch in vielen umliegenden Ländern ist dieser Rechtsruck spürbar. Und es besteht die Frage, was wir dem entgegensetzen können?

Wir können, müssen, sollen uns weiterhin für die Geflüchteten einsetzen und unseren Standpunkt nach außen vertreten. Für uns ist diese Hilfe notwendig, einfach weil es Menschen sind wie wir, weil sie sich in einer sehr prekären Notlage befinden und sich komplett neu orientieren müssen. Hilfestellungen sind wichtig, damit sie sich integrieren können. Auch Informationen darüber, was in Deutschland möglich ist und was nicht. Am Anfang steht sicherlich mehr das Fördern, aber nach einer gewissen Zeit müssen wir auch fordern, wie z.B. Deutsch lernen und eine Berufstätigkeit auszuüben.

In der Regel sind dies auch die Vorstellungen der Geflüchteten. Leider gibt es unliebsame Ausnahmen, die besonders auffällig sind und uns eher in Erinnerung bleiben. An diesen sollten wir uns aber nicht orientieren.

Wir sind die Multiplikatoren, die sich für ein besseres und humanes Miteinander einsetzen.

Ruth Breyer
Vorsitzende